Die Schlingentischbehandlung findet in teilweiser oder ganzer Entlastung des Körpers oder einzelner Körperabschnitte statt, durch das der Patient in „Schlingen“ aufgehängt wird. Dafür wird eine Behandlungsbank und ein Gitterkäfig, bzw. eine Deckenkonstruktion benötigt, um die Schlingen zu fixieren. Dies kann in verschieden Körperpositionen stattfinden; je nach Bedarf der Therapie.
In jeder Aufhängung kann:
a) passiv, b) passiv mit Extension ( Zug in Längsachse ), c) passiv/aktiv, d) aktiv gegen die Schwere, e) aktiv gegen Widerstand und f) aktiv gegen Haltewiderstand gearbeitet werden
Zudem kann man am Schlingentisch auch aktiv trainieren, was zur Stärkung der Muskulatur dient.